Tattoo Pflege nach dem Stechen – so Bleibt dein Tattoo langfristig schön

Ein frisches Tattoo ist nicht nur ein Statement für deinen Stil, sondern auch eine Hautstelle, die besondere Aufmerksamkeit braucht. Mit der passenden Pflege und den Hinweisen deines Tätowierers kannst du dazu beitragen, dass Farben und Konturen lange erhalten bleiben. 


Auch wenn du ein Cover Up planst, ist die richtige Pflege entscheidend. Nur so hält das neue Motiv gut und die alte Tätowierung scheint nicht durch. Hier erfährst du, wie du dein Tattoo richtig behandelst und welche häufigen Fehler du vermeiden solltest. Erfahre gern mehr über uns und warum du bei OL-INK Tattoo in Oldenburg gut aufgehoben bist. 

Warum braucht tätowierte Haut spezielle Pflege?

Tätowierte Haut ist empfindlicher als unbehandelte Haut. Während der Heilungszeit ist sie anfälliger für äußere Einflüsse. UV-Strahlen, trockene Luft oder Reibung können dafür sorgen, dass Farben verblassen und Konturen ungenau wirken. Mit regelmäßiger Pflege und ausreichend Feuchtigkeit unterstützt du die tätowierte Haut dabei, sich gut zu regenerieren. 



Zugleich unterstützt du die Haut dabei, sich vor Keimen zu schützen und Entzündungen vorzubeugen. Das ist besonders wichtig, denn auch ein präzise gestochenes Tattoo ist letztlich eine Wunde, die sorgfältige Pflege braucht. Was der Tätowierer mit viel Feingefühl geschaffen hat, liegt nun in deiner Verantwortung. Nur durch die richtige Nachsorge bleibt das Ergebnis dauerhaft schön. 


Frau mit frischem Tattoo trägt Creme auf für eine ideale Tattoo Pflege nach dem Stechen

Tattoo-Pflege direkt nach dem Stechen

Nach dem Stechen beginnt eine wichtige Phase für dein Tattoo. Die folgenden Schritte helfen dir in den ersten Stunden: 

  1. Schutzfolie auf der Haut lassen: Nach dem Stechen wird das frische Tattoo mit einer Folie zum Schutz abgedeckt. Diese hält Keime fern und schützt vor Reibung.
  2. Folie nach sechs bis acht Stunden entfernen: Ziehe die Folie vorsichtig vom Tattoo ab, sobald die empfohlene Zeit verstrichen ist. So kann Luft an dein Tattoo kommen und der Heilungsprozess beginnt.
  3. Tattoo reinigen: Wasche dein Tattoo vorsichtig mit lauwarmem Wasser und pH-neutraler Seife. Dadurch entfernst du Wundflüssigkeit und überschüssige Farbe. Auch an den Händen solltest du dabei auf Hygiene achten, um die Wunde nicht zu reizen.
  4. sanft trocknen: Tupfe die Stelle mit einem weichen, sauberen Tuch vorsichtig ab. Bitte nicht reiben. 
Tattoo am Unterarm wird eingecremt als Tattoo Pflege nach dem Stechen.

Die ersten Tage: Heilungsphase unterstützen

In den ersten Tagen nach dem Stechen ist regelmäßige Pflege deines Tattoos besonders wichtig. Mit diesen Maßnahmen hilfst du deiner Haut: 


  • Tattoo zweimal täglich reinigen 
  • eine dünne Schicht Wundsalbe und Heilsalbe auftragen 
  • direkte Sonne, Schwimmbad, Sauna und Sport vermeiden 
  • locker sitzende, atmungsaktive Kleidung tragen 


Achte darauf, die Tätowierung regelmäßig mit einer pflegenden, unparfümierten Heilsalbe einzucremen. Das Eincremen schützt die tätowierte Haut vor dem Austrocknen und unterstützt die natürliche Heilung. Vergiss dabei nicht, die Hände vorher gründlich zu waschen. 


Wenn du unsicher bist, wie oft oder womit du dein Tattoo pflegen solltest, hilft dir dein Tätowierer mit individuellen Empfehlungen weiter. 


Das Bild zeigt, wie eine Pflegecreme auf ein frisches Tattoo aufgetragen wird als Tattoo Pflege nach dem Stechen. 

Tattoo-Pflege für verschiedene Körperstellen

Je nach Körperstelle ist dein Tattoo unterschiedlich beansprucht. Achte dabei auf folgende Besonderheiten: 


  • Gelenke und Hände: Pflege beanspruchte Stellen wie Ellenbogen, Knie, Finger und Handgelenke besonders sorgfältig. Durch ständige Bewegung oder häufiges Waschen ist die Haut hier stärker belastet. Vor allem an den Händen ist die Wunde zudem äußeren Reizen wie Kälte, Reibung oder Schmutz ausgesetzt. 
  • Rücken: Tätowierungen am Rücken sind schwer erreichbar. Bitte jemanden um Hilfe beim Eincremen, um eine gleichmäßige Pflege sicherzustellen. 
  • Brust und Rippenbereich: Diese Bereiche bewegen sich beim Atmen und sind oft durch Kleidung gereizt. Trage lockere Kleidung und achte auf sanfte Pflege.
  • Beine und Füße: Beim Gehen entsteht Reibung, besonders an Knöcheln oder Schuhkanten. Trage weiche, nicht scheuernde Kleidung oder offene Schuhe. Achte dabei stets auf atmungsaktive Materialien.


FAQ – häufige Fragen zur Tattoo-Pflege

  • Wie lange sollte ich mein Tattoo eincremen?

    Zwei bis drei Wochen sind ein guter Zeitraum. Danach hilft eine feuchtigkeitsspendende Pflege die Farben lebendig zu halten. Das Eincremen ist auch nach der Heilungsphase sinnvoll, da gut durchfeuchtete Haut die Farbintensität des Tattoos länger erhält und ein Austrocknen verhindert. 

  • Darf ich mit einem frischen Tattoo duschen?

    Ja, kurze Duschen mit lauwarmem Wasser und pH-neutraler Seife sind erlaubt. Achte darauf, dass der Wasserstrahl nicht direkt und mit Druck auf die frische Tätowierung trifft. Trockne die Stelle anschließend vorsichtig durch sanftes Abtupfen mit einem sauberen Handtuch. Vermeide in der Heilungsphase unbedingt Vollbäder, chlorhaltiges Wasser und langes Duschen. 

  • Kann ich mit einem frischen Tattoo Sport machen?

    Nach dem Stechen eines Tattoos solltest du idealerweise etwa zwei Wochen auf sportliche Aktivitäten verzichten. So vermeidest du Reibung, Schweiß und mögliche Entzündungen. Die Wunde soll ausreichend Zeit haben, sich zu schließen. 

  • Wie erkenne ich eine Infektion bei einem frischen Tattoo?

    Ähnlich wie bei Piercings und der entsprechenden Piercing Pflege gilt auch bei Tattoos: Achte auf die Signale deines Körpers. Wenn du starke Rötungen, Schwellungen oder sogar Eiter bemerkst, solltest du schnell ärztlichen Rat einholen. Beobachte deswegen die Wunde aufmerksam, um rechtzeitig zu reagieren. 

  • Wie pflege ich mein Tattoo bei trockener Haut oder im Winter?

    Bei trockener Haut oder in der kalten Jahreszeit braucht dein Tattoo besondere Aufmerksamkeit. Die Heizungsluft entzieht der Haut Feuchtigkeit, während Kälte die Durchblutung verringert und die Regeneration verlangsamt. Creme dein Tattoo daher mindestens zweimal täglich mit einer rückfettenden, unparfümierten Pflege ein. 


    Bei trockener Haut oder in der kalten Jahreszeit braucht dein Tattoo besondere Aufmerksamkeit. Die Heizungsluft entzieht der Haut Feuchtigkeit, während Kälte die Durchblutung verringert und die Regeneration verlangsamt. Creme dein Tattoo daher mindestens zweimal täglich mit einer rückfettenden, unparfümierten Pflege ein.